.jpg)
Digitales Schadenmanagement: Werkstätten profitieren von neuen Schnittstellen auf Gateway
- Automatisierter Datenaustausch optimiert den Werkstattprozess bei Planung, Kalkulation, Auftragsabwicklung und Abrechnung
- Reparaturtracking ist „live“: automatische Statusübermittlungen zum Auftragsfortschritt
- Kooperationen mit branchenbekannten Softwareanbietern KSR, PlanSo, PDR.cloud und SKF
- Mehrwert für Werkstätten: einfachere Abläufe über eine digitale Plattform, die gängige Betriebsprozesse und ihre Lösungsanbieter vereint
Betriebliche Abläufe in den Werkstätten zu vereinfachen, zählt zu den großen Herausforderungen bei der Digitalisierung des Schadenmanagements.
Eine Hürde ist häufig, dass Daten aus einzelnen Systemen in anderen nicht automatisch verfügbar sind, so dass ein neuerlicher Mehraufwand entsteht.
Deshalb setzt das InsurTech Gateway Digital Services GmbH (GDS) auf ein umfassendes Schnittstellenangebot, das gezielt gängige Werkstattanwendungen einbindet.
„Versicherer, Hersteller und Werkstätten brauchen standardisierte und optimierte Prozesse, sowohl für gesteuerte als auch für ungesteuerte Schäden. Gateway kann dies als Plattformlösung bereitstellen und effizient managen“, sagt Markus Unterberger, Geschäftsführer der Gateway Digital Services GmbH. „Wir sind von vielen Unternehmen angesprochen worden, die eine ganzheitliche digitale Lösung suchten, um ihre eigenen Schadenprozesse und -netzwerke in einem digitalen Ökosystem zu integrieren. Über unsere Schnittstellenlösungen können wir Werkstätten wie Versicherern hier tatsächliche Mehrwerte bieten.“
Aktuell hat GDS vier neue Schnittstellen zur Schadenmanagementplattform Gateway geschaffen, die ein Reparaturtracking in Echtzeit erlauben.
Dazu kooperiert das Softwarehaus mit namhaften Branchenspezialisten, unter anderem der PlanSo GmbH aus Düsseldorf, dem Berliner Softwarehaus PDR.cloud, dem KSR EDV-Ingenieurbüro aus Ulm als Anbieter der in vielen Werkstätten gängigen VCS-Lösung sowie dem Ingenieurbüro Bücher aus Nottuln, Anbieter der SFK-Dealer-Management-Systems für Kfz-Betriebe. Sie ergänzen das ganzheitliche digitale Ökosystem in Gateway, zu dem bereits Systemanbieter wie DAT, Audatex, 3C oder Softproject zählen.
„Die tiefe Integration möglichst vieler Lösungsanbieter ist Kern unserer Philosophie bei der Weiterentwicklung von Gateway. Als neutrale, kollaborative Plattform erfüllen wir einerseits die komplexen Anforderungen unserer Kunden und senken gleichzeitig Barrieren für den Austausch zwischen mehreren beteiligten Systemen“, erklärt Joern Fischer, General Manager der GDS.
PlanSo K&L optimiert Auslastungssteuerung
Mit der Einbindung von PlanSo in das digitale Ökosystem von Gateway können Werkstätten ihre auftragsrelevanten Fortschrittsdaten einfach und automatisiert an Gateway übermitteln. Das Ziel der PlanSo-Lösung ist es, den Betrieben ein umfassendes digitales Unterstützungstool an die Hand zu geben, um die Auslastung zu steuern und somit die Effizienz zu steigern.
„In Zeiten des Fachkräftemangels und Profitabilitätsdrucks können Werkstätten über das PlanSo-Betriebssystem die betriebliche Auslastung optimieren, indem sie Laufwege reduzieren, administrative Aufwände senken und automatisch generierte Kennzahlen im Blick behalten.“, sagt David Franck, Chief Operating Officer von PlanSo. Über die direkte Anbindung an Gateway entfällt das manuelle Übertragen von Fortschrittsdaten etwa zu Aufträgen von Schadensteuerern wie der Innovation Group.
Die täglichen Prozesse werden einfacher, Zeitaufwände und Kosten werden minimiert.
SFK.net unterstützt Prozesssteuerung und Fakturierung
Die Anbindung von Dealer-Management-Systemen (DMS) an die Gateway-Plattform bietet Vorteile für alle Beteiligten.
Das gilt auch für die Integration der SFK.net-Software für Kfz-Betriebe, die seit Jahresbeginn zum Ökosystem der Schadenmanagementplattform zählt. Das DMS der Bücher-EDV GmbH strukturiert die Fakturierung, Verwaltung und Prozesssteuerung von Werkstätten.
„SFK.net ist für die Integration mit verschiedenen Schnittstellen konzipiert worden, ohne die eine nachhaltige Digitalisierung von Prozessen nicht möglich wäre,“ erklärt Fred Bücher, Geschäftsführer des Ingenieurbüro Bücher. „Uns ist es wichtig, dass unsere Anwendung viele komfortable Schnittstellen enthält, um ein mobiles und flexibles Arbeiten in der Werkstatt zu ermöglichen. Mit diesem Anspruch entwickeln wir unsere Services stetig weiter.“
Über die neue Schnittstelle können die an Gateway angebundenen Werkstätten nun per Knopfdruck den Reparaturstatus in Echtzeit übertragen. Das erhöht die Transparenz und spart der Werkstatt den Aufwand, Status-Updates manuell in die verschiedenen Parteien weiterzuleiten.
PDR.cloud verbindet klassische Systeme mit der Cloud
Das ganzheitliche digitale Werkstattmanagement über Gateway rundet eine weitere DMS-Schnittstelle ab.Über die PDR.cloud [pdr.cloud] werden klassische DMS-Lösungen mit Cloud-Lösungen für Karosserie- und Lackbetriebe verbunden. Ziel ist die volldigitale und flexible Abwicklung von Reparaturaufträgen.
„Wenn wir die Digitalisierung der Werkstattwelt konsequent durchdeklinieren wollen, um Werkstätten einen echten Mehrwert in Form von Zeitersparnis, Kosteneffizienz und nachhaltigem Personalmanagement zu bieten, sind Schnittstellenlösungen die einzige Option“, konstatiert Josua Bücher, Gründer und Geschäftsführer des Berliner Start-ups.
Die neue Anbindung an Gateway zum Echtzeitdatenaustausch von relevanten Termin- und Statusänderungen zahlt auf diese Absicht ein.
VCS ermöglicht kundenfreundliche Fortschrittsmeldungen
Auch die Anwender des VCS-Kalkulations- und Managementsystems von KSR können ab sofort auf Wunsch Fortschrittsdaten aus dem digitalen Werkstattprozess direkt an Gateway übertragen. In einem vorgelagerten Pilotbetrieb konnten Werkstattpartner die neue Schnittstelle bereits auf Herz und Nieren testen und die signifikante Reduzierung der Datenpflegeaufwände bestätigen.
Schnittstellenvielfalt ist Voraussetzung für einen volldigitalisierten Prozess
Gateway ermöglicht als Software-as-a-Service-Angebot (SaaS) ein weitgehend automatisiertes Schadenmanagement. Mit den neuen Schnittstellen erfüllt die Schadenmanagementplattform den Anspruch, einen vollständig digitalisierten Schadenprozess abzubilden:
Von der Schadenaufnahme über die Bewertung und Disposition der Reparatur bis hin zur Rückführung des reparierten Fahrzeugs.
Über Art und Umfang des Datenaustausch über die neuen Schnittstellen entscheidet der jeweilige Werkstattbetrieb. Der Datenschutz wird in allen Belangen eingehalten. Hierfür wurde Gateway über ISO 2700:2013 zertifiziert.
Gateway folgt dem Ansatz smarter Digitalisierung im notwendigen und sinnvollen Umfang."Über den ‚Management by Exception‘-Ansatz werden regelbasierte Aufgaben automatisiert durchgeführt und nur in Ausnahmefällen ist der Eingriff eines Nutzers vonnöten", ergänzt Joern Fischer von GDS. Alle beteiligten Parteien sind über webbasierte Oberflächen oder Schnittstellen eingebunden. Als White-Label-Lösung erlaubt die Plattform zudem ein integriertes Branding des Betreibers und ermöglicht ein durchgängiges Marken- und Serviceerlebnis.