Fragen Sie uns nach einer Live Demo oder einem Erstgespräch

Danke
Hoppla! Beim Absenden des Formulars ist ein Fehler aufgetreten.
Legale Dokumente

Datenschutzerklärung

Arrow down blue color
Inhaltsverzeichnis
Thank you! Your submission has been received!
Oops! Something went wrong while submitting the form.

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unseren Dienstleistungen und Ihren Besuch auf unserer Website.

Der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten bei der Erhebung, Verarbeitung und Nutzung anlässlich Ihres Besuchs auf unserer Website ist uns ein wichtiges Anliegen. Ihre Daten werden im Rahmen der gesetzlichen Vorschriften geschützt.

Bitte nehmen Sie sich einen Augenblick Zeit und lesen Sie die nachstehenden Informationen. Diese geben Ihnen darüber Auskunft, wie wir mit Ihren persönlichen Daten umgehen, wie und zu welchem Zweck diese Daten verwendet werden, an wen wir diese Daten weitergeben und wie wir Ihre persönlichen Daten schützen.

Ihre Persönlichkeitsrechte haben bei uns höchste Priorität und wir bemühen uns nach besten Kräften, diese Rechte zu schützen und zu gewährleisten.

Diese Datenschutzerklärung kann jederzeit unter der

URL https://www.gatewaydigital.services/Datenschutz abgerufen, abgespeichert und ausgedruckt werden. Da Gesetzesänderungen oder Änderungen unserer unternehmensinternen Prozesse eine Anpassung dieser Datenschutzerklärung erforderlich machen können, bitten wir Sie, diese Datenschutzerklärung regelmäßig durchzulesen.

Geltungsbereich

Diese Datenschutzerklärung gilt für das Internet-Angebot der Gateway Digital Services, welches auf den unter der URL https://www.gatewaydigital.services abrufbaren Websites (im Folgenden „unsere Website(s)“ oder „unsere Webpräsenz“ genannt) abrufbar ist.

Datenverantwortliche Stelle

Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung ist:

Gateway DIgital Services GmbH

Rotebühlstrasse 121

70178 Stuttgart

Zwecke der Datenverarbeitung und rechtliche Grundlagen

Einen großen Teil unserer Webservices können Sie ohne Angabe personenbezogener Daten nutzen, um sich über unser Unternehmen und unsere Services zu informieren.

Wenn wir Daten unmittelbar von Ihnen erheben, fragen wir Sie ggfs. nach Ihrer Einwilligung und kennzeichnen wir Pflichtangaben eindeutig (z. B. mit einem Sternchen (*)). Alle weiteren, nicht gekennzeichneten Angaben teilen Sie uns freiwillig mit.

Im Übrigen nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten ausschließlich, um Ihnen über unsere Webservices ein umfangreiches und interessantes Angebot bieten zu können und dieses stetig zu verbessern.

Die rechtlichen Grundlagen für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können die folgenden sein:

Unser berechtigtes Interesse entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, z. B.

unserer geschäftlichen Interessen an der Verbesserung unserer Services, damit wir Ihre Bedürfnisse und Erwartungen besser verstehen und daher unsere Dienstleistungen für Sie verbessern können;

zur Betrugsprävention und um zu gewährleisten, dass die Nutzung unserer Webservices vollständig und ohne betrügerisches Verhalten erfolgt;

um die Sicherheit unserer Services zu gewährleisten und sicherzustellen, dass unser Angebot technisch sicher sind und ordnungsgemäß funktionieren;

zur Sicherung und Durchsetzung unserer vertraglichen Forderungen und Ansprüche;

Rechtliche Gründe entsprechend Art. 6 Abs. 1 Buchst. c) DSGVO, wenn eine Erhebung, Speicherung, Weitergabe oder sonstige Verarbeitung der Daten gesetzlich vorgeschrieben ist oder die Verarbeitung erforderlich ist, um unsere gesetzlichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Wir werden die von Ihnen erhobenen personenbezogenen Daten nur für die Ihnen mitgeteilten Zwecke verarbeiten und nutzen. Eine Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten über die in dieser Datenschutzerklärung genannten Nutzungen hinaus findet daher nicht statt. Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Dritte oder eine Nutzung Ihrer Daten ohne Ihre Einwilligung findet ebenfalls nicht statt, es sei denn, dass wir gesetzlich zur Herausgabe von Daten verpflichtet sein sollten.

Eine gesetzliche Pflicht zur Erhebung dieser Daten besteht nicht. Es besteht jedoch die Möglichkeit, dass bei Ausbleiben der Erhebung der Besuch oder die Nutzung unserer Webservices erschwert werden.

  • ERHEBUNG UND VERARBEITUNG VON DATEN
  • SERVER-PROTOKOLL-DATEN


Ihr Aufenthalt auf unseren Websites wird durch unsere Webserver automatisch protokolliert.

In Verbindung mit dem Abruf der von Ihnen gewünschten Informationen von unseren Webservices werden hierbei Daten zur Erbringung unserer verschiedenen Services oder zu Auswertungs- und Sicherheitszwecken erfasst und ggfs. in anonymisierter Form (ohne Personenbezug) gespeichert. Die von uns eingesetzten Webserver speichern automatisch Daten über den Abruf unserer Webservices in so genannten Server-Log-Dateien. Dies sind die folgenden Daten:

  • Ihre IP-Adresse
  • die von Ihnen aufgerufene URL auf unserer Webseiten
  • Referrer URL (die Seite, von der aus Sie uns besuchen)
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • Hostname des zugreifenden Endgeräts (den Namen Ihres Internet-Service-Providers)
  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem und dessen Einstellungen


Die Verarbeitung der o.g. Daten geschieht hierbei zu Sicherheitszwecken, zur allgemeinen Betrugsprävention und als Vorkehrung gegen Angriffe auf unsere Webservices. Eine automatisierte Zusammenführung dieser Daten mit Daten aus anderen Datenquellen erfolgt nicht.

Soweit wir automatisiert auch Ihre IP-Adresse protokollieren, wird diese nach spätestens 30 Tagen automatisiert gelöscht.

Weiterhin speichern wir die aufgerufene URL mit dazugehörigem Seitentitel und optionale Informationen zum Seiteninhalt; Informationen zum verwendeten Endgerät, Betriebssystem und Browser. Diese Informationen werden bei der Nutzung des Internets generell mit jedem einzelnen Seitenabruf übertragen. Es werden jedoch, anders als bei Cookies und vergleichbaren Technologien, keine Informationen aus dem Speicher des Endgeräts des Nutzers ausgelesen und auch keine Informationen auf diesem Endgerät gespeichert.

Da uns die Privatsphäre unserer Besucher wichtig ist, erfolgt die Verarbeitung dieser Daten ohne die Zusammenführung mit weiteren von Ihnen angegebenen Daten, wie etwa Ihren Kontaktdaten im Kontaktformular und weiterhin werden die Daten, die möglicherweise einen Bezug zu einer einzelnen Person zulassen, wie die IP-Adresse, Anmelde- oder Gerätekennungen, unmittelbar nach Erhebung durch Löschen des letzten Nummernblocks anonymisiert oder pseudonymisiert. Eine andere Verwendung, Zusammenführung mit anderen Daten oder eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht.

Diese Datenverarbeitung erfolgt auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO, welcher eine Datenverarbeitung aufgrund unseres berechtigten Interesses erlaubt. Unser berechtigtes Interesse im Sinne der DSGVO ist die Optimierung unseres Online-Angebotes und unseres Webauftritts.

Im Übrigen werden lediglich allgemeine Informationen erfasst, z.B. wann welche Inhalte aus unserem Angebot abgerufen werden oder welche Seiten am häufigsten besucht werden, die Namen der angeforderten Dateien sowie deren Abrufdatum und -Uhrzeit. Diese Daten werden zur Verbesserung unseres Angebotes ausgewertet und erlauben keinerlei Rückschlüsse auf Ihre Person. Wir werden diese Informationen zu keinem weiteren Zwecke verwenden.

Die rechtliche Grundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.

Betroffenenrechte

Gemäß Art. 15 DSGVO steht Ihnen ein Recht auf Auskunft über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu.

Darüber hinaus steht es Ihnen frei, Ihre Rechte auf Berichtigung, Löschung oder, sofern das Löschen nicht möglich ist, auf Einschränkung der Verarbeitung und auf Datenübertragbarkeit gemäß der Artikel 16–18, 20 DSGVO geltend zu machen. Sollten Sie dieses Recht in Anspruch nehmen wollen, so wenden Sie sich bitte an unseren Datenschutzbeauftragten.

Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, sich jederzeit bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Sollten Sie der Meinung sein, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten nicht unter Einhaltung der Datenschutzgesetze erfolgt, würden wir Sie höflich darum bitten, sich mit unserem Datenschutzbeauftragten in Kontakt zu setzen.

Des Weiteren haben Sie das Recht, jederzeit der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.

Schutz der gespeicherten Daten

Für die oben genannten Zwecke verwenden wir die folgenden Arten von Cookies:

a) UNBEDINGT ERFORDERLICHE COOKIES – dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite technisch unbedingt erforderlich sind. Sie ermöglichen es uns, Ihre Aktionen als Nutzer der Webseite mit Ihrer aktuellen Browser-Sitzung zu verknüpfen. Darunter fallen z. B. Session-Variablen oder Funktionen zur Steuerung des Anmeldeprozesses oder Benutzerkontenverwaltung. Entsprechende Cookies verlieren in der Regel nach Beendigung der Browser-Sitzung ihre Gültigkeit und können danach nicht mehr ausgelesen werden.

b) EINSTELLUNGS- oder KOMFORT-COOKIES – diese Cookies sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und werden verwendet, um das von Ihnen verwendete Gerät bzw. Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen, wenn Sie nach vormaliger Nutzung auf unsere Webseite zurückkehren. Auf diese Weise können wir Ihre Präferenzen speichern (z. B. die Wahl Ihrer Sprache oder Region) und die Inhalte unserer Webseiten für Sie personalisieren und auch Funktionen anbieten, die den Aufenthalt für Sie angenehmer gestalten, z. B. Sortierungs- und Suchfunktionen. Weiterhin können wir Ihnen ggfs. auch die Nutzung von Karten- oder Übersetzungsdiensten anbieten, die Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website angenehmer gestalten.

c) ERFOLGSMESSUNG / ANALYSE UND STATISTIK-COOKIES – sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und ermöglichen es uns, die Anzahl der Besuche auf unserer Webseite zu erkennen und zu zählen und zu sehen, wie sich die Besucher bei der Nutzung auf unserer Webseite bewegen und wie diese genutzt wird. Dies hilft uns, die Funktionsweise unserer Webseite stetig zu verbessern, indem wir zum Beispiel sicherstellen, dass unsere Nutzer auf einfache Weise finden, wonach sie suchen und zu für Sie z. B. durch statistische Auswertungen zu optimieren.

d) NUTZERERFAHRUNG / MARKETING-COOKIES – sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und werden von Werbetreibenden verwendet, um Online-Anzeigen zu schalten. Die für Ihre Interessen relevant sind.

Minderjährigenschutz

Die Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten kann nur durch eine volljährige Person erteilt werden. Für Dienste der Informationsgesellschaft ist die Einwilligung eines Kindes ab dem Erreichen des sechzehnten Lebensjahres gemäß Art. 8 DSGVO zulässig.

Kontaktformular

All Ihre personenbezogenen Daten und weiteren Informationen, die Sie uns über das auf unserer Website eingerichtete Kontakt- und Terminvereinbarungsformular mitteilen, werden nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer Anfragen erhoben und verarbeitet.

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet.

Ihre Daten werden über unseren Provider an uns weitergeleitet. Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Kontakt mit Ihnen aufzunehmen und Ihr Anliegen zu bearbeiten.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns über das Kontaktformular mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert und bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

E-mail Kontakt

Auf unserer Website ist eine Kontaktaufnahme über die angegebene E-Mail-Adresse möglich. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die mit der E-Mail oder dem Online-Formular übermittelten personenbezogenen Daten gespeichert und nur zum Zwecke der Bearbeitung und Beantwortung Ihrer erhoben und verarbeitet.

Soweit Sie mit uns Kontakt aufnehmen, erteilen Sie Ihre Einwilligung für die Datenverarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. a) DSGVO.

Sollten Sie an einem Angebot interessiert sein, werden Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragsanbahnung gemäß Art. 6 Abs. 1 UAbs. 1 lit. b) DSGVO verarbeitet

Bei Nichtbereitstellung ist es uns leider nicht möglich, Ihr Anliegen zu bearbeiten. Eine automatisierte Entscheidungsfindung wird nicht vorgenommen.

Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten an externe Dritte erfolgt nicht.

Eine Übermittlung der von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten an ein Drittland oder eine internationale Organisation findet nicht statt und ist auch nicht in Planung.

Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt unberührt.

Ihre personenbezogenen Daten, welche Sie uns mitteilen, werden bei uns für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens gespeichert bis zum Ablauf der entsprechenden gesetzlichen Fristen aufbewahrt.

Nutzung von Cookies und ähnlicher Technologien

Diese Website verwendet Cookies sowie andere, ähnliche Technologien (im Folgenden zusammenfassend „Cookies“ genannt), die dazu beitragen, dass unsere Website und unsere Dienste ordnungsgemäß und sicher funktionieren und dass wir – mit Ihrer Zustimmung – das von Ihnen verwendete Gerät bzw. Ihren Webbrowser bei wiederholtem Aufruf unseres Angebots erneut identifizieren können und so Ihr Erlebnis als Nutzer unserer Webseiten verbessern und komfortabler gestalten können, indem wir die Darstellung der Webseite an Ihre besonderen Interessen oder Ihre Präferenzen anpassen und diese individuell und nach Ihren Bedürfnissen gestalten. Die Verwendung dieser Technologien ermöglicht es uns ggfs. auch, dass wir Informationen darüber sammeln, wie Sie als Nutzer mit unserer Website interagieren.

Was ist ein Cookie?

Die Nutzung von Cookies oder ähnlicher Technologien erfolgt mithilfe kleiner Textdateien, die auf die Geräte heruntergeladen werden, die Sie für den Zugriff auf unsere Webseite verwenden, z. B. Ihren Computer, Ihr Tablet oder Ihr Smartphone und dort im Speicher Ihres Internetbrowsers abgelegt werden. Jeder Cookie enthält einige im Allgemeinen anonyme oder pseudonyme Informationen wie eine eindeutige Kennung und den Namen der Website sowie einige Ziffern und Zahlen und kann aufgrund dieser gespeicherten Informationen eindeutig identifiziert werden. Gespeicherte Cookies werden bei jedem erneuten Besuch der Webseite an diese zurückgeschickt und ermöglichen es der Webseite, die gespeicherten Informationen abzurufen und zu lesen, um sich an Ihre Geräte bzw. Ihren Internet-Browser zu „erinnern“. Alle von diesen Cookies gesammelten Informationen sind aggregiert und pseudonym, sodass es uns nicht möglich ist, Rückschlüsse auf Ihre Person oder Ihre Identität zu ziehen und wir daher nicht feststellen können, wer Sie sind. Ein Cookie kann keine Daten von Ihrer Festplatte oder generell von anderen Websites erstellte Cookie-Dateien lesen und die in Cookies gespeicherten Informationen können verschlüsselt sein. Dennoch können diese Informationen in den Anwendungsbereich der geltenden Datenschutzgesetze, wie insbesondere der DSGVO, fallen. Weiterhin unterliegen auch Cookies und ähnliche Technologien, die keine personenbezogenen Daten speichern oder verarbeiten in Deutschland den Regelungen des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TTDSG).

Weitere Informationen über Cookies und ihre Verwendung finden Sie auf der Webseite About Cookies unter www.aboutcookies.org.

Zwecke der Verwendung von Cookies und rechtliche Grundlagen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen unsere Webseiten zuverlässig, frei von technischen Fehlern und sicher anbieten zu können sowie auch um Ihnen in Zukunft ein maßgeschneidertes Erlebnis zu bieten, indem wir Ihre besonderen Nutzungspräferenzen speichern, verstehen und auf unsere Webseite übertragen.

a) Einige der verwendeten Cookies sind daher technisch unbedingt erforderlich und dienen insbesondere dazu, das ordnungsgemäße Funktionieren unserer Webseite sowie die notwendigen Vorgaben der Datensicherheit zu gewährleisten. Diese Cookies werden daher automatisch auf Ihrem Computer gespeichert oder durch unsere Webseite ausgelesen und können in unseren Systemen nicht abgeschaltet werden. Sie werden in der Regel nur als Reaktion auf Handlungen gesetzt, die einer Serviceanfrage gleichkommen, wie z. B. das Vornehmen von Datenschutzeinstellungen, das Einloggen oder das Ausfüllen von Formularen.

Diese technisch erforderlichen Cookies speichern im Allgemeinen keine personenbezogenen Daten und dürfen nach § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG ohne vorherige Einwilligung des Nutzers verwendet werden. Soweit hierbei im Einzelfall personenbezogene Daten verarbeitet werden, stützen wir die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten auf unser berechtigtes Interesse, unsere Webseiten fehlerfrei und sicher anbieten zu können und damit auf die Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO (welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung der berechtigten Interessen des für die Verarbeitung Verantwortlichen erlaubt).

b) Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem auch optionale Cookies, die es ermöglichen, Ihnen bei der Nutzung unserer Webseiten eine verbesserte Funktionalität und Personalisierung anzubieten. Sie können von uns oder von Dritten gesetzt werden, deren Dienste wir unserer Webseite hinzugefügt haben. Einige dieser optionalen Cookies ermöglichen es uns auch, Besuche und deren Quellen zu erfassen und auszuwerten, damit wir die Leistung unserer Webseite messen und verbessern können. Sie helfen uns zu sehen, wie Besucher durch die Webseite navigieren und zu erfahren, welche Seiten am beliebtesten und welche am unbeliebtesten sind. Da wir Ihre Rechte auf Datenschutz und Privatsphäre respektieren, können Sie sich dafür entscheiden, entsprechende Arten von Cookies nicht zuzulassen. Das Blockieren bestimmter Arten von Cookies kann jedoch Ihre Nutzung unserer Webseite und der von uns angebotenen Dienste beeinträchtigen.

Nach § 25 Abs. 1 TTDSG benötigen wir Ihre Einwilligung, um optionale Cookies (auch von vertrauenswürdigen Partnern) zu verwenden, die uns z.B. Analysen über die Nutzung der Webseite liefern und uns helfen, diese und Dienste zu verbessern. Wenn Sie diese Analyse- oder Leistungs-Cookies nicht zulassen, wissen wir nicht, wann Sie unsere Webseite besucht haben und können Ihre Nutzung unserer Webdienste nicht anonym verfolgen. In einigen Fällen kann die Verwendung insbesondere derartiger Cookies die Verarbeitung personenbezogener Daten umfassen, die zusätzlich zum TTDSG den geltenden Datenschutzgesetzen unterliegt, wie insbesondere der DSGVO. Optionale Cookies speichern wir daher nur dann auf Ihrem Endgerät, wenn Sie uns zuvor Ihre Einwilligung erteilt haben. Neben § 25 Abs. 1 TTDSG ist die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung in diesen Fällen Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO (welcher die Datenverarbeitung auf der Grundlage Ihrer Einwilligung erlaubt).

Arten von Cookies

Für die oben genannten Zwecke verwenden wir die folgenden Arten von Cookies:

a) UNBEDINGT ERFORDERLICHE COOKIES – dies sind Cookies, die für den Betrieb unserer Webseite technisch unbedingt erforderlich sind. Sie ermöglichen es uns, Ihre Aktionen als Nutzer der Webseite mit Ihrer aktuellen Browser-Sitzung zu verknüpfen. Darunter fallen z. B. Session-Variablen oder Funktionen zur Steuerung des Anmeldeprozesses oder Benutzerkontenverwaltung. Entsprechende Cookies verlieren in der Regel nach Beendigung der Browser-Sitzung ihre Gültigkeit und können danach nicht mehr ausgelesen werden.

b) EINSTELLUNGS- oder KOMFORT-COOKIES – diese Cookies sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und werden verwendet, um das von Ihnen verwendete Gerät bzw. Ihren Internet-Browser wiederzuerkennen, wenn Sie nach vormaliger Nutzung auf unsere Webseite zurückkehren. Auf diese Weise können wir Ihre Präferenzen speichern (z. B. die Wahl Ihrer Sprache oder Region) und die Inhalte unserer Webseiten für Sie personalisieren und auch Funktionen anbieten, die den Aufenthalt für Sie angenehmer gestalten, z. B. Sortierungs- und Suchfunktionen. Weiterhin können wir Ihnen ggfs. auch die Nutzung von Karten- oder Übersetzungsdiensten anbieten, die Ihnen den Aufenthalt auf unserer Website angenehmer gestalten.

c) ERFOLGSMESSUNG / ANALYSE UND STATISTIK-COOKIES – sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und ermöglichen es uns, die Anzahl der Besuche auf unserer Webseite zu erkennen und zu zählen und zu sehen, wie sich die Besucher bei der Nutzung auf unserer Webseite bewegen und wie diese genutzt wird. Dies hilft uns, die Funktionsweise unserer Webseite stetig zu verbessern, indem wir zum Beispiel sicherstellen, dass unsere Nutzer auf einfache Weise finden, wonach sie suchen und zu für Sie z. B. durch statistische Auswertungen zu optimieren.

d) NUTZERERFAHRUNG / MARKETING-COOKIES – sind für den Betrieb der Website nicht unbedingt erforderlich und werden von Werbetreibenden verwendet, um Online-Anzeigen zu schalten. Die für Ihre Interessen relevant sind.

Ihre Wahlmöglichkeiten

Sie können selbst bestimmen, ob Sie der Verwendung von optionalen Cookies auf unseren Webseiten zustimmen möchten.

a) Der einfachste Weg, der Verwendung von Cookies generell zu unterbinden, ist die Deaktivierung von Cookies in Ihrem Browser. Die meisten Browser sind so voreingestellt, dass sie Cookies automatisch akzeptieren, aber Sie können Cookies blockieren, indem Sie die Einstellung Ihres Browsers aktivieren, die es Ihnen erlaubt, alle oder einige, bestimmte Arten von Cookies abzulehnen. Außerdem können Sie Ihre Einstellungen so ändern, dass Sie benachrichtigt werden, wenn ein Cookie gesetzt oder aktualisiert wird, und Sie können die Verwendung von Flash-Technologien, einschließlich Flash-Cookies und lokaler Speicherobjekte, mit den Flash-Verwaltungstools auf der Website von Adobe verwalten.

Wir empfehlen Ihnen, dazu die Informationen im „Hilfe“-Menü Ihres Browsers zu lesen oder die Webseite About Cookies unter www.aboutcookies.org zu besuchen, auf der Sie Anleitungen für alle aktuellen Browser finden können. In diesem Zusammenhang sollten Sie jedoch wissen, dass eine generelle Blockierung von Cookies zu Einschränkungen bei der Nutzung von Webseiten führen kann. Wenn Sie also in Ihren Browser-Einstellungen alle Cookies (einschließlich technisch notwendiger Cookies) blockieren, können Sie möglicherweise auch nicht auf alle oder Teile unserer Webseite zugreifen.

b) Alternativ bietet Ihnen diese Webseite ein Tool zur Verwaltung von Cookies, das in einem Pop-up-Fenster erscheint, wenn Sie unsere Webseite zum ersten Mal aufrufen. In diesem Fenster können Sie selbst wählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten. Wenn Sie der Verwendung einer bestimmten Art von optionalen Cookies zustimmen, ermöglicht dies unserer Webseite die Ausführung der Funktionen, die jeweils im folgenden Abschnitt „Welche Cookies verwenden wir im Einzelnen?“ beschrieben werden.

Wenn Sie allen optionalen Cookies zustimmen möchten, wählen Sie „Allen zustimmen“. Alternativ können Sie auswählen, welche Arten von Cookies Sie akzeptieren möchten, indem Sie bestimmte Kategorien auswählen und auf „Speichern und weitersurfen“ klicken. Möchten Sie alle optionalen Cookies nicht akzeptieren, so klicken Sie bitte auf „Alle ablehnen“. Einige der optionalen Funktionen unserer Website können nicht verfügbar sein, wenn Sie alle oder die entsprechenden optionalen Cookies nicht zulassen.

Bevor Sie nicht entweder der Nutzung aller Cookies zugestimmt oder eine individuelle Auswahl getroffen haben, werden von unserer Webseite keine (entsprechenden) Cookies gesetzt. Auch nachdem Sie einmal eine Auswahl getroffen haben, können Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen oder Ihre Auswahl ändern, indem Sie auf die Funktion „CookieEinstellungen“ in der Fußzeile unserer Webseite oder das Schlüsselsymbol unten rechts klicken. Bitte beachten Sie, dass der Widerruf Ihrer Einwilligung immer nur mit Wirkung für die Zukunft erklärt werden kann und daher keine Auswirkungen auf Datenverarbeitungen hat, die bereits auf der Grundlage Ihrer vorherigen Einwilligung erfolgt sind.

Welche Cookies verwenden wir im einzelnen?

Im Überblick setzen wir die im Folgenden genannten Cookies (und ähnliche Technologien) ein:

Cookies
Typ
Beschreibung
Google Analytics 4
Messung
Google Analytics 4 ist ein Webanalysedienst, der von Google Ireland Limited ("Google") bereitgestellt wird. Google nutzt die gesammelten Daten, um die Nutzung dieser Anwendung zu verfolgen und zu untersuchen, um Berichte über ihre Aktivitäten zu erstellen und sie mit anderen Google-Diensten zu teilen.Google kann die erfassten Daten verwenden, um die Anzeigen seines eigenen Werbenetzwerks zu kontextualisieren und zu personalisieren.In Google Analytics 4 werden IP-Adressen zum Zeitpunkt der Erfassung verwendet und dann verworfen, bevor die Daten in einem Datenzentrum oder auf einem Server gespeichert werden.

Weitere Informationen finden Sie
hierhttps://support.google.com/analytics/answer/12017362?hl=en&ref_topic=2919631
Google Tag Manager
Erforderlich
Google Tag Manager ist ein Tag-Management-Dienst von Google. Er wird verwendet, um andere Dienste von Google auf unserer Website zu installieren.
Cloudflare
Erforderlich
Cloudflare ist ein Dienst zur Optimierung und Verteilung des Datenverkehrs, der von Cloudflare Inc.
Die Art und Weise, wie Cloudflare integriert ist, bedeutet, dass es den gesamten Datenverkehr durch diese Anwendung filtert, d. h. die Kommunikation zwischen dieser Anwendung und dem Browser des Nutzers, und gleichzeitig die Erfassung von Analysedaten aus dieser Anwendung ermöglicht.

Weitere Informationen finden Sie hierhttps://developers.cloudflare.com/fundamentals/get-started/reference/cloudflare-cookies/
iubenda Datenschutzkontrollen und Cookie-Lösung
Erforderlich Präferenzen Messung

Je nach Ihren Präferenzen gibt es verschiedene Möglichkeiten der Verfolgung
Die Iubenda-Datenschutzkontroll- und Cookie-Lösung ermöglicht es dem Eigentümer, die Präferenzen der Nutzer in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten und insbesondere auf die Verwendung von Cookies und anderen Trackern in dieser Anwendung zu erfassen und zu speichern.

Social Media

Wir möchten gerne mit Ihnen und anderen Interessenten, Kunden und Nutzern in Kontakt treten. Hierfür nutzen wir unterschiedliche soziale Netzwerke. Welche einzelnen sozialen Netzwerke wir nutzen, finden Sie im folgenden Abschnitt.

Gerne möchten wir Sie aber darauf hinweisen, dass wir grundsätzlich keinen Einfluss darauf haben, welche Daten erhoben werden. In der Regel sind dies aber Daten, welche im Rahmen von Marktforschungen und zu Werbezwecken genutzt werden. Dies geschieht üblicherweise durch die Erstellung von Nutzerprofilen und den daraus festgestellten Interessen. Hierdurch ist es möglich Ihnen maßgeschneiderte Werbung anzugeigen. Daher werden ebenfalls in der Regel durch die Nutzung von sozialen Netzwerken unter Umständen Cookies bei Ihnen gesetzt.

Social-Media-Plugins

Wir setzen gegebenenfalls folgende Social-Media-Plugins ein:

„Facebook“, angeboten und betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Die Datenverwendungsrichtlinien sind unter folgendem Link verfügbar: http://de-de.facebook.com/about/privacy.

Die vollständigen Datenrichtlinien von Facebook finden Sie hier: https://de-de.facebook.com/full_data_use_policy;

„Instagram“, angeboten und betrieben von der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour, Dublin 2, Ireland. Nähere Informationen zur Datenverarbeitung von Instagram finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Instagram unter https://instagram.com/about/legal/privacy;

“LinkedIn”, angeboten und betrieben von der LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Nähere Informationen zum Datenschutz bei LinkedIn finden Sie unter  https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy und https://legal.linkedin.com/dpa.

Den Anbieter des jeweiligen Plugins erkennen Sie über die Markierung auf dem Kasten anhand seines Anfangsbuchstabens oder Logos. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den Button direkt mit dem Anbieter des Plugins zu kommunizieren. Mithilfe der Plugins können Nutzer Links zu den entsprechenden Websites in den o.g. Sozialen Netzwerken teilen oder posten bzw. die dortigen Inhalte empfehlen. Durch Ihre aktive Interaktion mit diesen Plugins, z.B. durch Anklicken des jeweiligen Buttons oder Hinterlassen eines Kommentars werden diese entsprechenden Informationen direkt an den jeweiligen Dienst übermittelt und dort gespeichert.

Beim Besuch einer unserer Websites, die ein derartiges aktiviertes Plug-In enthält, stellt Ihr Browser eine Verbindung mit den Servern des jeweiligen Dienstes her, wodurch wiederum der Inhalt des Plugins an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die dargestellte Seite eingebunden wird. Somit wird die Information über den Besuch unserer Webseite an den jeweiligen Dienst weitergeleitet. Wir erfassen nicht selbst personenbezogenen Daten mittels der Social-Media-Plugins oder über deren Nutzung und haben keinen Einfluss darauf, welche Daten ein aktiviertes Plug-In erfasst und wie diese durch den Anbieter verwendet werden. Derzeit muss davon ausgegangen werden, dass mindestens die IP-Adresse und gerätebezogene Informationen erfasst und genutzt werden. Ebenfalls besteht die Möglichkeit, dass die Diensteanbieter versuchen, Cookies auf dem verwendeten Rechner zu speichern. Sofern Sie während des Besuchs unserer Webservices auch zeitgleich über Ihr persönliches Benutzerkonto bei dem jeweiligen Dienst angemeldet sind (z.B. über eine weitere Browser-Session), kann der Diensteanbieter den Besuch auf unserer Webseite Ihrem Konto zuordnen.

Um die unbewusste und ungewollte Erfassung und Übertragung von personenbezogenen Daten an die jeweiligen Diensteanbieter zu verhindern, verwenden wir auf unseren Webseiten eine sog. „2-Klick-Lösung“: Um ein gewünschtes Plug-In zu aktivieren, muss dieses erst durch Klick auf den entsprechenden Schalter aktiviert werden. Erst durch diese Aktivierung des Plugins wird auch die Erfassung von Informationen und deren Übertragung an den Diensteanbieter ausgelöst.

Durch die Aktivierung des Plugins werden also personenbezogene Daten von Ihnen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter übermittelt und dort (bei US-amerikanischen Anbietern in den USA) gespeichert. Da der Plug-in-Anbieter die Datenerhebung insbesondere über Cookies vornimmt, empfehlen wir Ihnen, vor dem Klick auf den ausgegrauten Kasten über die Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers alle Cookies zu löschen.

Der Plug-in-Anbieter speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Internetseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Internetseite zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an den jeweiligen Plug-in-Anbieter wenden müssen. Über die Plugins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit den sozialen Netzwerken und anderen Nutzern zu interagieren, so dass wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten können.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke der Verarbeitung, die Speicherfristen bekannt. Auch zur Löschung der erhobenen Daten durch den Plug-in-Anbieter liegen uns keine Informationen vor.

Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei dem Plug-in-Anbieter besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei dem Plug-in-Anbieter eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem beim Plug-in-Anbieter bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z. B. die Seite verlinken, speichert der Plug-in-Anbieter auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit. Wir empfehlen Ihnen, sich nach Nutzung eines sozialen Netzwerks regelmäßig auszuloggen, insbesondere jedoch vor Aktivierung des Buttons, da Sie so eine Zuordnung zu Ihrem Profil bei dem Plug-in-Anbieter vermeiden können.

Rechtliche Grundlage für die über unsere Websites veranlasste Datenübermittlung ist die des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten aufgrund Ihrer Einwilligung erlaubt. Indem Sie in die Social-Media-Plugins aktivieren, willigen Sie zugleich gem. Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO ein, dass Ihre Daten in den USA verarbeitet werden. Die USA werden vom Europäischen Gerichtshof als ein Land mit einem nach EU-Standards unzureichendem Datenschutzniveau eingeschätzt. Es besteht insbesondere das Risiko, dass Ihre Daten durch US-Behörden, zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken, möglicherweise auch ohne Rechtsbehelfsmöglichkeiten, verarbeitet werden können. Wenn Sie die Social-Media-Plugins nicht aktivieren, findet die vorgehend beschriebene Übermittlung nicht statt.

Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer

Datenweitergabe

Wenn diese Fälle nicht innerhalb dieser Datenschutzerklärung aufgeführt sind, werden wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen oder vermarkten, noch aus sonstigen Gründen weitergeben.

a) Eine Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten ohne Ihre ausdrückliche, vorherige Einwilligung erfolgt neben den anderen in dieser Datenschutzerklärung genannten Fällen nur in folgenden Fällen:

Wenn es zur Aufklärung einer rechtswidrigen bzw. missbräuchlichen unserer Webseiten oder für die Rechtsverfolgung erforderlich ist, werden personenbezogene Daten an die Strafverfolgungsbehörden sowie gegebenenfalls an geschädigte Dritte weitergeleitet. Dies geschieht jedoch nur dann, wenn konkrete Anhaltspunkte für ein gesetzwidriges bzw. missbräuchliches Verhalten vorliegen. Wir sind zudem gesetzlich verpflichtet, auf Anfrage bestimmten öffentlichen Stellen Auskunft zu erteilen. Dies sind Gerichte, Strafverfolgungsbehörden, Behörden, die bußgeldbewehrte Ordnungswidrigkeiten verfolgen und die Finanzbehörden. Eine Weitergabe dieser Daten erfolgt nur dann, wenn die Gateway Digital Services GmbH hierzu aufgrund von Rechtsnormen oder durch behördliche oder gerichtliche Anordnungen verpflichtet ist.

Eine Weitergabe an zur Berufsverschwiegenheit verpflichtete Dritte kann dann stattfinden, wenn dies der Durchsetzung der Vertragsbedingungen oder anderer Vereinbarungen sowie unserer Ansprüche aus Verträgen, die Sie mit uns geschlossen haben, erforderlich ist.

Rechtliche Grundlagen für die Datenübermittlung sind die Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen sowie Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlauben.

b) Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an Empfänger oder Dienstleister außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) oder automatisierte Einzelfallentscheidungen auf Grundlage Ihrer personenbezogenen Daten oder ein Profiling im Sinne des Art. 22 DSGVO finden nicht statt, wenn Sie nicht ausdrücklich darin eingewilligt haben.

c) Im Rahmen der Weiterentwicklung unseres Geschäfts kann es dazu kommen, dass sich die Struktur unseres Unternehmens wandelt, indem die Rechtsform geändert wird, Tochtergesellschaften, Unternehmensteile oder Bestandteile gegründet, gekauft oder verkauft werden. Bei solchen Transaktionen werden die Kundeninformationen zusammen mit dem zu übertragenden Teil des Unternehmens mit Ihrer Einwilligung weitergegeben. Bei jeder Weitergabe von personenbezogenen Daten an Dritte in dem vorbeschriebenen Umfang tragen wir dafür Sorge, dass die weitere Nutzung in Übereinstimmung mit dieser Datenschutzerklärung und den einschlägigen Datenschutzgesetzen erfolgt und fragen Sie nach Ihrer Einwilligung.

Datenspeicherung

Die Speicherung Ihrer Daten erfolgt bei den beteiligten Stellen nur solange, wie dies ggfs. zur Einhaltung gesetzlicher Vorgaben, z.B. zur Einhaltung von Vorhaltefristen gegenüber dem Finanzamt oder weiteren gesetzlichen Aufbewahrungsfristen, erforderlich ist. Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke nicht mehr erforderlich sind; ist eine Löschung aus rechtlichen Gründen (insbesondere während der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen) nicht möglich, tritt an ihre Stelle eine Einschränkung der Verarbeitung der jeweiligen Daten.

Wir speichern personenbezogene Daten die Sie uns übermitteln nur so lange, wie sie benötigt werden, um die Zwecke zu erfüllen, zu denen diese Daten übermittelt wurden, oder solange dies von Gesetzes wegen vorgeschrieben ist:

Wenn Sie Verträge mit uns schließen speichern und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihrer des Vertragsverhältnis und darüber hinaus zur Erfüllung nachvertraglicher Pflichten und Angelegenheiten sowie für die Dauer der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen (maximal 10 Jahre);

Wenn Sie sich für bestimmte unserer Services registriert haben oder uns Ihre Einwilligung für bestimmte Services erteilt haben, speichern wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer Ihrer Nutzung unserer Services, bis Sie diese beenden oder Ihre Einwilligung widerrufen;

Wenn Sie uns eine Anfrage schicken, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten für die Dauer der Bearbeitung Ihrer Anfrage und löschen Ihre Daten spätestens 6 Monate nach deren Beantwortung, soweit keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen hinsichtlich Ihrer Daten bestehen. Diese Aufbewahrungsfrist gilt auch für die über unser Online-Schadenmeldungs-Tools versendete Korrespondenz zur Einholung von Kostenvoranschlägen und Angeboten bei Ihrem Repair-Partner.

Personenbezogene Daten werden von der Gateway Digital Services GmbH gelöscht, wenn Sie Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen, wenn die Daten zu dem Zweck, zu dem sie gespeichert waren, nicht mehr benötigt werden oder wenn ihre Speicherung sonst wie unzulässig geworden ist oder wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht länger benötigen oder anonymisieren diese, damit Sie nicht mehr identifiziert werden können.

Wir können ferner bestimmte personenbezogene Daten behalten, um weiteren gesetzlichen und regulatorischen Pflichten nachzukommen und um es uns zu ermöglichen, unsere Rechte zu verwalten (z. B. die Geltendmachung unserer Ansprüche), oder für statistische Zwecke (in anonymisierter Form).

Diese Nutzungen erfolgen auf Basis der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO, welcher die Verarbeitung von Daten zur Wahrung berechtigter Interessen des Datenverantwortlichen erlaubt.

Datensicherheit

Für eine sichere Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten setzen wir eine sogenannte SSL- Verschlüsselung ein. Diese Übertragungsform wird nach dem gegenwärtigen Kenntnisstand als sichere Form der Datenübertragung anerkannt. Wir sind bemüht, technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen zu treffen, um Ihre personenbezogenen Daten gegen unbeabsichtigte oder unrechtmäßige Löschung, Veränderung oder gegen Verlust und gegen unberechtigte Weitergabe oder unberechtigte Zugriffe zu schützen. Unsere Mitarbeiter werden entsprechend auf die Geheimhaltung und Datenschutz verpflichtet.

Um einen Verlust oder Missbrauch der bei uns gespeicherten Daten zu vermeiden, treffen wir umfangreiche technische und organisatorische Sicherheitsvorkehrungen, die regelmäßig überprüft und dem technologischen Fortschritt angepasst werden. Soweit es in unserem Einflussbereich liegt, verwenden wir insbesondere moderne Verschlüsselungstechniken sowie eine Vielzahl weiterer Maßnahmen, um eine unberechtigte Kenntnisnahme Dritter auszuschließen. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung besteht, können die Daten, die Sie mit uns austauschen, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die o. g. Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können unverschlüsselt preisgegebene Daten – auch wenn dies per E-Mail erfolgt – von Dritten mitgelesen werden. Wir haben hierauf technisch keinen Einfluss. Es liegt in diesen Fällen im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen.

Ihre Rechte als betroffene Person

Als Betroffener der Datenverarbeitung haben Sie die folgenden, in diesem Abschnitt aufgeführten Rechte.

Möchten Sie eines Ihrer im Folgenden genannten Rechte ausüben, wenden Sie sich bitte an die innerhalb der Ziffer 2 im Abschnitt Verantwortliche gem. Art. 4 Nr. 7 DSGVO genannten Kontaktdaten.

Bitte beachten Sie, dass wir einen Identitätsnachweis und umfassende Angaben zu Ihrer Anfrage verlangen können, bevor wir Ihre Anfrage bearbeiten können.

Auskunft, Einschränkung der Verarbeitung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen das jederzeitige Recht, unentgeltlich Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung zu erhalten. Bei Vorlage der jeweiligen Voraussetzungen kann Ihnen ebenso das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten, sowie Einschränkung der Verarbeitung und Löschung von Daten zustehen.

Widerruf ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Einige Formen der Datenverarbeitung sind ausschließlich auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Hinsichtlich der Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeiten, haben Sie grundsätzlich das Recht, diese an sich selbst oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übermittlung dieser Daten an einen Dritten verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch mit zumutbarem Aufwand möglich ist.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde

Im Falle von datenschutzrechtlichen Verstößen unsererseits steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Die für die Tätigkeiten der Gateway Digital Services GmbH zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragestellungen ist

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Baden-Württemberg

Postfach 10 29 32

70025 Stuttgart

Tel.: 0711/615541-0

Telefax: 0711/615541-15

E-Mail: poststelle@lfdi.bwl.de

https://www.baden-wuerttemberg.datenschutz.de

Datenschutzbeauftragter der Gateway Digital Services GmbH

Bei uns ist jeder für das Thema Datenschutz verantwortlich. Zusätzlich haben wir uns entschieden, einen Datenschutzbeauftragten zu bestellen. Um seine Unabhängigkeit zu gewährleisten, haben wir

Herr Rechtsanwalt Stephan Krämer, LL.M.

KINAST Rechtsanwaltsgesellschaft mbH

Nordstraße 17a

D-50733 Köln

Kontakt zu unserem Datenschutzbeauftragten können Sie über dessen Webseiten unter www.kinast.eu aufnehmen.

Hyperlinks zu anderen Websites

Auf unserer Website befinden sich sog. Hyperlinks zu Websites anderer Anbieter. Bei Aktivierung dieser Hyperlinks werden sie von unserer Website direkt auf die Website der anderen Anbieter weitergeleitet. Bei diesen Links zu externen Unternehmen und sonstigen Dritten ist die Gateway Digital Services GmbH nicht verantwortlich für die Datenschutzanforderungen oder den Inhalt dieser Websites.

Erleben Sie die Vorteile

Fordern Sie ein Erstgespräch oder einen kostenlosen Demo-Termin

### Treffen Sie uns persönlich ###
18./19. März in Leipzig auf dem Messekongress Schadenmanagement & Assistance
21./22. März auf den Würzburger Karosserie- und Schadenstagen
26./27. März in Düsseldorf auf dem Branchentreff Flotte!